Alpbachtal Archive - Seite 4 von 5 - Hannes Lintner Transport und Agrarhandel
223
archive,paged,tag,tag-alpbachtal,tag-223,paged-4,tag-paged-4,wp-theme-bridge,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-10.0,wpb-js-composer js-comp-ver-8.5,vc_responsive
 

Alpbachtal Tag

Sucht ihr für eure jüngsten Vierbeiner den passenden Namen? In Österreich sind im Jahr 2018 die Kühe fleißig gewesen und haben 576.000 Rinder zur Welt gebracht. Wie heißen denn eure Lieblinge? Hier gehts zu den beliebtesten Namen: ...

Kaum ein Thema war in den letzten Wochen so stark in den Medien vertreten, wie dieses: Kühe attackieren Wanderer! Doch sind wirklich die Kühe die Bösen? Wenn Menschen sich richtig verhalten, würden die Vierbeiner einfach in Ruhe weiter grasen. Hier geht’s zu den Verhaltensregeln:...

Hier ein paar Tipps für alle, die das Beste für Ihre Pferde wollen: ...

Der moderne Landwirt von heute braucht einen starken Partner auf den er sich stets verlassen kann und der auf seine individuellen Bedürfnisse eingeht. Wir tun alles daran, so ein Partner für euch zu sein.....

Wir wünschen all unseren Kunden ein frohe Ostern und eine angenehme und entspannte Zeit mit der Familie!  Ein kleines Ostergedicht zum Schmunzeln: Henne oder Ei? Die Gelehrten und die Pfaffen streiten sich mit viel Geschrei, was hat Gott zuerst erschaffen – wohl die Henne, wohl das Ei! Wäre das so schwer zu lösen...

Wer in den Pfingstferien in den Bergen auf Wanderschaft geht, wird auf vielen Almen schon auf Weidevieh stoßen. Denn für viele Kühe hat schon die Alpsaison begonnen. Mehr als 270.000 Jungrinder und Milchkühe verbringen den Sommer auf insgesamt 8.000 Almen in ganz Österreich zusammen mit...

Schon Gewusst? Saubere Kühe bilden eine wichtige Voraussetzung um eine erfolgreiche Milchproduktion zu gewährleisten. Stark verschmutzte Euter weisen sehr häufig Infektionen, sowie eine erhöhte Keimbelastung der Milch auf. Verschmutzten Eutern Kann Vorgebeugt Werden: Sauberhalten von LiegeplätzenRegelmäßiges Wechseln des StrohsDurch saubere Liegeplätze die Liegezeiten der Kühe erhöhenLange Stehzeiten erhöhen unsaubere Laufgänge und aufspritzende AusscheidungenAusgewogenes,...

Ein Muh ist nicht gleich ein Muh. Eine Kuh, die Hunger hat, muht anders, als eine, deren Euter drücken oder die Brunst beginnt. Kühe geben so manche Geräusche von sich, sie brummen, brüllen oder brausen auf, wenn sie durstig sind. Es gibt nur drei Wissenschaftler auf der ganzen...

Eine weitverbreitete Meinung – aber nein das stimmt nicht, der Stier und die Kuh haben von Natur aus Hörner. Doch mehr als 80 Prozent aller Kühe in Österreich tragen keine Hörner mehr. Wenn die Kälber vier Wochen alt sind, fangen die Hörner an zu sprießen und diese Hornansätze werden...